Tätigkeiten
Gebäudetechnikplaner/innen Sanitär planen und berechnen sanitäre Anlagen. Aufgrund ihrer Pläne weiss das Montagepersonal bei einem Um- oder Neubau, wo z. B. Toiletten zu stehen kommen oder Gas- und Wasserrohre verlegt werden müssen. Sie tragen mit ihrer Arbeit zu Hygiene und Komfort in Häusern bei.
Bei jedem Projekt klären Gebäudetechnikplaner/innen Sanitär zuerst mit den Architekten, Ingenieurinnen und der Bauherrschaft ab, welchen Anforderungen die sanitären Installationen genügen müssen. Sie berücksichtigen dabei die Kundenwünsche, die baulichen Gegebenheiten und gesetzlichen Vorschriften, z. B. Normen zum Schmutz- und Regenwasser. Sie informieren die Fachpersonen über verschiedene Materialien, Systeme und Produkte. Wenn die Apparate ausgewählt sind, planen die Gebäudetechnikplaner/innen umweltschonende sanitäre Anlagen. Sie nutzen wenn möglich Regenwasser und erneuerbare Energien wie Solarstrom oder Erdwärme.
Gebäudetechnikplaner/innen Sanitär berechnen die Grösse und die Kosten der Wasser- und Gasanlagen und erarbeiten Offerten. Vor der Ausführung nehmen sie alle nötigen Detailberechnungen vor. Für die Herstellung und Montage zeichnen sie die sanitären Anlagen in den Grundrissplan des Architekten ein. Alle Pläne werden entweder mit Konstruktionsprogrammen am Computer (CAD) oder von Hand erstellt. Die genauen Pläne dienen dem Montagepersonal dann als Arbeitsvorlage.
Gebäudetechnikplaner/innen Sanitär arbeiten auch in der Werkstatt oder direkt auf der Baustelle, wo sie mit dem Montagepersonal, den Architektinnen oder der Bauherrschaft Details besprechen. Damit die Montagearbeiten reibungslos verlaufen, erstellen sie Materiallisten, geben bei Lieferanten Bestellungen auf, überwachen Termine und die Einhaltung von Brandschutzvorkehrungen. Im Arbeitsalltag schützen sie ihre eigene Sicherheit und Gesundheit. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb und kontrollieren, ob sie funktionieren. Ausserdem schreiben sie Anleitungen zur sicheren Bedienung der sanitären Installationen.
Quelle: berufsberatung.ch
Berufsverhältnisse
Gebäudetechnikplaner/innen Sanitär arbeiten in Planungs- und Ingenieurbüros sowie Betrieben für Sanitärinstallationen. Das Lehrstellenangebot ist gut. Pro Jahr werden in der Schweiz rund 100 Lernende ausgebildet. Gelernte Gebäudetechnikplaner/innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Sie finden meist problemlos eine Anstellung. In der Gebäudetechnik werden immer wieder neue Materialien, Systeme und Vorschriften eingeführt, z.B. zum Minergiebau. Dies erfordert eine regelmässige Weiterbildung.