Tätigkeiten
Automobil-Assistenten arbeiten in einer Autowerkstatt. Sie überprüfen und reparieren Motoren, Antriebe und Fahrwerke. Das Fahrwerk besteht aus Rädern und Reifen, Federung und Dämpfung, Lenkung und Radaufhängung sowie Bremsen.
Automobil-Assistentinnen wechseln das Öl, messen den Ölstand und schmieren bewegliche Teile am Motor mit Fett. Das Motorkühlsystem und die Abgasanlage halten sie in Stand. Sie prüfen die Batterien und laden sie auf. Beleuchtungsanlagen und Signaleinrichtungen stellen sie richtig ein. Räder und abgenützte Reifen ersetzen sie fachgerecht. Automobil-Assistenten reparieren zum Beispiel Räder und Reifen. Bei anspruchsvolleren Reparaturen, an der Kupplung oder am Getriebe, unterstützen sie die Fachleute. Kaputte Teile werden meistens ersetzt. Darum müssen oft ganze Anlagen oder einzelne Teile davon aus dem Fahrzeug ausgebaut werden. Automobil-Assistenten helfen mit beim Aus- und Einbauen von Motoren und Getrieben. Unter Anleitung der Vorgesetzten ersetzen sie ausserdem Bestandteile von Bremsen, Lenkung und Radaufhängung, Federung und Dämpfung.
Automobil-Assistentinnen arbeiten mit Werkzeugen wie Schraubenschlüsseln, Bohrern und Zangen. Metalle bearbeiten sie mit Schleifmaschinen, Schweiss- und Lötgeräten.
Damit es keine Unfälle gibt, müssen Automobil-Assistenten genau und sorgfältig arbeiten. Sie befolgen die Vorschriften zu Sicherheit und Gesundheitsschutz. Materialien wie Batterien, Reifen, Metalle oder Putzlappen, lagern und entsorgen sie umweltgerecht. Zudem bestellen sie Ersatzteile.
Quelle: berufsberatung.ch
Berufsverhältnisse
Automobil-Assistenten und Automobil-Assistentinnen arbeiten in Autowerkstätten und Garagen. Sie haben meistens regelmässige Arbeitszeiten mit einer 5-Tage-Woche. In Betrieben mit Pannenhilfe und Pikettdienst gelten besondere Arbeitszeiten.