Tätigkeiten
Milchtechnologinnen verarbeiten Milch zu Käse, Joghurt, Quark, Butter,Glacé und anderen Milchprodukten. Sie kennen die traditionellen Methoden der Herstellung, aber im Berufsalltag arbeiten sie häufig mit Maschinen und automatisierten Anlagen.
Die Rohmilch wird mit Tanklastwagen in den Molkereien, Käsereien oder industriellen Verarbeitungsbetrieben angeliefert. Milchtechnologen nehmen die Milch an, prüfen die Qualität und leiten sie in dieRohmilchlagertanks. Mit Zentrifugen wird der Rahm von der Milch getrennt.Durch Erhitzen wird sie pasteurisiert, also haltbar gemacht.
In den Fabrikationsabteilungen richten die Milchtechnologinnen die Anlagen so ein, dass die gewünschten Produkte hergestellt werden können.Das Produktionsverfahren für die verschiedenen Käsesorten beispielsweisebeginnt mit dem Erwärmen der Milch. Durch die Zugabe von Lab und Bakterienkulturen gerinnt sie. Milchtechnologinnen prüfen mit geschultem Auge,wann die Käsekörner die richtige Grösse haben. Sie beobachten die Käsemasse genau und dokumentieren den Prozess. Sorgfältig planen sie die Lagerung und Pflege der Käselaibe.Ausserdem sorgen sie auch für eine wirtschaftliche Verwertung der anfallenden Nebenprodukte.
Der Einsatz von Technologie und Informatik gehört zum Arbeitsalltag der Milchtechnologen. Am Bildschirm überwachensie laufend die Produktion auf diversen Anlagen. Sie beheben Störungen, kontrollieren die Qualität der Produkte und sorgen für hygienisch einwandfreie Verhältnisse. Zudem sorgen sie dafür, dass die Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz eingehalten werden.
Je nach Betrieb arbeiten Milchtechnologinnen auch im Verkauf und informieren und beraten ihre Kundinnen und Kunden. In grossen Betrieben testensie die Rezepte aus dem Entwicklungslabor auf Pilotanlagen aus und integrieren sie in die Produktionslinien.
Quelle: berufsberatung.ch
Berufsverhältnisse
Milchtechnologen und Milchtechnologinnen stehen verschiedene Arbeitsorte offen, von der kleinen Käserei bis zum industriellen Produktionsbetrieb.Sie arbeiten auchim Ein- und Verkauf und in Labors. Mit entsprechender Weiterbildungist es möglich,als Berater/in oder im kaufmännischen Bereich eines industriellen Produktionsunternehmens tätig zu sein. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Milchtechnologen und -technologinnen sind im In- und Ausland sehr gut. In der Schweiz werden jährlich rund 120 Milchtechnologen und Milchtechnologinnen ausgebildet. Je nach Betrieb sind die Arbeitszeiten unregelmässig.