Tätigkeiten
Logistiker/innen EFZ lagern, transportieren und verteilen Konsum-, Produktions- und sonstige Güter sowie Briefe, Pakete und Gepäckstücke.
In der FachrichtungLager sind Logistiker/innen EFZ für die richtige Lagerung von Waren zuständig. Sie nehmen diese entgegen und kontrollieren und verbuchen sie anschliessend im Computersystem. Mithilfe von Gabelstaplern oder speziellen Fördermaschinen versorgen sie die Güter. Dabeigelten je nach Wareunterschiedliche Kriterien. So benötigen zum Beispiel Lebensmittel, Medikamente oder gefährliche Chemikalien jeweils eigene Lagertechniken. Trifft eine Bestellung bei ihnen ein, bereiten Logistiker/innen die Waren für die Auslieferung oder den Versand vor, verpacken und beschriften sie, erstellen die Lieferpapiere und beladen die Fahrzeuge. Dabei halten sie die Sicherheitsmassnahmen ein. Sie prüfen auch regelmässig die Lagerbestände, sodass nie zu viel oder zu wenig Waren da sind.
Im Bereich Distribution kümmern sich Logistiker/innen EFZ um die pünktliche Lieferung von Briefen und Paketen. Am frühen Morgen nehmen sie diese entgegen und sortieren sie. Auf ihren Zustelltouren verteilen sie die Post an Privathaushalte sowie Firmen. Je nach Tour sind sie zu Fuss oder mit dem Fahrrad, dem Mofa oder dem Auto unterwegs. Bei der Arbeit in der Verteilstelle bedienen sie die Kundschaft am Schalter.
Logistiker/innen EFZ im Bereich Verkehr arbeiten vor allem auf Bahnhöfen. Im Rangierdienst formieren sie Reise- und Güterzüge, indem sie diese kuppeln und entkuppeln und so für die nächste Fahrt bereitstellen. Dabei stehen sie mit den Lokführern und Lokführerinnen per Funk in Kontakt und halten sich genau an die Sicherheitsbestimmungen. Ausserdem be- und entladen sie Bahn- und Lastwagen, beraten die Kundschaft am Gepäckschalter oder übernehmen Aufgaben im Lager von Industriewerken.
Unabhängig von den unterschiedlichen Bereichen nutzen Logistiker/innen EFZ den Computer und den Scanner als wichtiges Hilfsmittel. Sie registrieren damit Güter, führen Bestandskontrollen durch, planen mit einfachen Berechnungen die Lagerbewirtschaftung, erstellen Statistiken und bearbeiten Bestellungen.
Quelle: berufsberatung.ch
Berufsverhältnisse
Logistiker/innen EFZ arbeiten in Logistikabteilungen von Produktionsbetrieben, in Verteilzentren von grossen Detailhandelsfirmen, bei Logistikdienstleistern, in Distributionsunternehmen und beiPaketdiensten. Wichtige Arbeitgeber sind Post und SBB. Logistiker/innen EFZ, die in der Distribution und im Rangierdienst arbeiten, sind bei jedem Wetter im Freien unterwegs. Je nach Arbeitsort können die Arbeitszeiten unregelmässig sein, wobei auch Schichtbetrieb möglich ist.