Tätigkeiten
Baumaschinenmechaniker/innen sind für Unterhalt, Wartung und Reparatur von Baumaschinen zuständig. Dazu zählen Bagger, Bautrocknungsgeräte, Betonmischer, Bodenverdichter, Hydraulikhämmer, Krane, Muldenkipper, Vibrationsstampfer, Walzen usw. Oftmals handelt es sich um komplexe Hightechgeräte mit elektronischen Steuerelementen.
Baumaschinenmechaniker/innen arbeiten in modern eingerichteten Werkstätten, wo ihnen Maschinensägen, Bohr- und Schleifmaschinen, Schweissanlagen, Drehbänke, Hebebühnen, Spezialwerkzeuge sowie verschiedene Mess- und Kontrollgeräte zur Verfügung stehen. Sie sind aber auch häufig unterwegs, um Pannen und Störungen direkt bei der Kundschaft oder auf der Baustelle zu beheben.
Bei Reparaturen packen Baumaschinenmechaniker/innen nicht nur kräftig zu, sondern ermitteln mit computergesteuerten Geräten auch Störungen in elektrischen, elektronischen, mechanischen und hydraulischen Systemen. Dabei ziehen sie Handbücher, Schalt- und Funktionspläne sowie Prüfprotokolle zu Rate. Sie bauen defekte oder abgenützte Maschinen- oder Motorenteile aus, zerlegen Aggregate in Einzelteile, reinigen diese und ersetzen Verschleissteile. Sind innert einer nützlichen Frist keine Ersatzteile erhältlich, fertigen sie diese selber an. Sie beherrschen die dafür nötigen Techniken wie Bohren, Drehen und Schweissen. Neben Metallen bearbeiten sie auch Kunststoffe.
Baumaschinenmechaniker/innen führen Kontroll- und Servicearbeiten durch. Sie prüfen Bauteile auf ihre Funktionsfähigkeit, machen den Ölwechsel, justieren Ventile, ziehen Radschrauben an und überprüfen die Bremsanlagen sowie den Luftdruck der Pneus. Zudem gehört der Um- und Ausbau von Maschinen nach Kundenwünschen zu ihren Aufgaben. Beispielsweise statten sie diese mit Partikelfiltern aus oder montieren spezielle Wechsler für den schnellen Austausch von Werkzeugen. Neue Maschinen bereiten sie auf die Inbetriebnahme vor. Zuständig sind sie auch für die erforderlichen Kontrollen wie die Messung der Abgaswerte.
Bei ihrer Arbeit beachten Baumaschinenmechaniker/innen die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften und rüsten Fahrzeuge gemäss den gesetzlichen Bestimmungen aus. Oft arbeiten sie zu zweit oder in Teams.
Quelle: berufsberatung.ch
Berufsverhältnisse
Baumaschinenmechaniker/innen arbeiten in Reparaturwerkstätten für Baumaschinen, in Baugeschäften und bei Importeuren von Baumaschinen. Häufig spezialisieren sie sich auf bestimmte Typen von Baumaschinen. Dank ihrer breiten Ausbildung sind Baumaschinenmechaniker/innen gesuchte Fachleute. Neben der Tätigkeit im angestammten Bereich finden sie auch Stellen in der Industrie und auf der Montage im In- und Ausland. Baumaschinenmechaniker/innen sind viel unterwegs und arbeiten teilweise im Freien. Die oft langen Arbeitszeiten im Sommerhalbjahr werden durch kürzere Arbeitszeiten im Winter ausgeglichen.