Tätigkeiten
Die Arbeit im Weinberg beginnt für Winzer/innen im Februar oder März mit dem Schneiden der Reben. Damit sorgen sie dafür, dass die Weinstöcke optimal wachsen.Nach den ersten wärmeren Tagen binden sie die Reben an. Sie bewässern und düngen dieKulturen.
Neben den Reben benötigt auch der Boden eine intensive Pflege. Die meisten Rebberge werden begrünt oder mit organischem Material wie Rinde und Stroh bedeckt. Damitwird verhindert, dass Regen den Boden wegschwemmt,und zugleich wird die Fruchtbarkeit des Bodens verbessert.
Die Berufsleute schaffen ein gutesUmfeld fürNützlinge und bekämpfen Schädlinge möglichst wirksam und umweltschonend. Auf ein nachhaltiges Wirtschaften im Einklang mit der Natur sind besonders Winzer/innen mit Schwerpunkt Biolandbau spezialisiert.
Im Sommer lassen Sonne und Feuchtigkeit die Reben rasch wachsen. Winzer/innen entfernen überflüssige Triebe und Blätter. Ausserdem untersuchen sie die Pflanzen auf Pilze und Schädlinge.
Besonders intensiv ist die Weinlese von September bis November. Der beste Erntezeitpunkt dauert je nach Region und Wetter teilweise nur wenige Tage und muss von denFachleuten genau bestimmt werden. Sie lesen die Trauben gemeinsam mitHelfern und Helferinnenmeist von Hand ab. Besonders nach Regenperioden müssen dabei die faulen Beeren sorgfältigaussortiert werden.
Für viele Winzer/innen bildetdie Herstellung eigener Weine und Säfte den Abschluss der Jahresarbeiten. Die Trauben werden zerdrückt und gepresst. Für die Gärung füllen Winzer/innen den Saft in Tanks und überwachen Temperatur und Dauer des Gärvorgangs. Auch bei der Lagerung müssen für jeden Wein optimale Bedingungen eingehalten werden. Damit sicherndie Berufsleutedie Qualität der Lebensmittel.
Für die Vermarktung der Produkte müssenWinzer/innen wissen, welche Weine gefragt sind. Sieinformieren sich immer über gesellschaftliche Trends und aktuelle Techniken in der Weinbereitung.
Winzer/innen verwenden landwirtschaftliche Maschinen und steuern gewisse Prozesse am Computer. VieleArbeitenwerden aber noch immer von Hand erledigt.In ihrem Berufsalltagbeachten die Fachleute alle Vorschriften zur Sicherheit, zum Umwelt- und Gesundheitsschutz.
Quelle: berufsberatung.ch
Berufsverhältnisse
Winzer/innen sind bei einem privaten oder genossenschaftlichen Rebbaubetrieb angestellt oder bewirtschaften einen eigenen Betrieb. Viele Berufsleute arbeiten auch im Ausland.
Winzer/innen arbeiten viel im Freien. Ihre Arbeitstage sind wetter- und saisonabhängig und können im Sommer und Herbst sehr lang sein. In Spitzenzeiten wird auch am Wochenende gearbeitet.
Bei den Lehrstellen ist derzeit das Verhältnis zwischen Nachfrage und Angebot recht ausgeglichen, man muss jedoch bereit sein, in verschiedenen Regionen zu suchen.