Tätigkeiten
Gärtnerinnen und Gärtner EFZ sind Profis im Umgang mit Pflanzen. Siewissen, welche Bedingungen für ein gutes Wachstum erfüllt sein müssen. Von der Arbeitsvorbereitung über die Ansaat unddiePflanzung bis zur Nachbearbeitung und Ernährung der Pflanzen führen sie alle Schritte sorgfältig aus.Dabeikönnen sieUmweltbedingungen wie Standort, Boden und Wetter beschreiben und bei ihrer Arbeit berücksichtigen.
Gärtner/innen EFZspezialisieren sich auf eine von vier Fachrichtungen. Berufsleute aller Fachrichtungen geben ihren Kunden und Kundinnen Tipps zur Verwendung und Pflege verschiedener Pflanzen sowie zur Gestaltung von Gartenanlagen oder Grünräumen.
Gärtner/innen EFZ der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau planen und erstellen Grünanlagen und Gärten. Anhand von Plänen bauen, bepflanzen und pflegen sie Wege, Plätze, Mauern, Treppen und Grünflächen. Dabei setzen sie diverse Maschinen, Geräte und Werkzeuge ein.
Gärtner/innen EFZ der Fachrichtung Baumschule vermehren und kultivieren Zier- und Nutzgehölze wie Laub- und Nadelbäume, Schling- und Heckenpflanzen, Obstbäume und Rosen. Zum Aufbinden, Schneiden und Umtopfen verwenden sie Werkzeug und Maschinen.
Gärtner/innen EFZ der Fachrichtung Stauden vermehren und kultivieren Blütenstauden, Sumpf- und Wasserpflanzen, Gewürz- und Heilkräuter, Ziergräser und Farne. Sie beraten ihre Kundschaft bezüglich der Verwendung von Stauden.
Gärtner/innen EFZ der Fachrichtung Zierpflanzen produzieren Zier- und Nutzpflanzen für den Innen- und Aussenbereich. Sie bepflanzen und pflegen Gefässe, Rabatten, Parkanlagen und Friedhöfe. Ausserdem überwintern siesüdländische Pflanzen. Im Verkauf klären sie die Kundschaft über das Düngen von Pflanzenund denSchutz vor Schädlingsbefall auf.
Im Arbeitsalltag schützen Gärtner/innen EFZ ihre Gesundheit.Sie tragenbeispielsweise Handschuhe, Gehör- und Gesichtsschutz. Oft arbeiten sie im Team.
Quelle: berufsberatung.ch
Berufsverhältnisse
Gärtnerinnen und Gärtner EFZ arbeiten in Betrieben der entsprechenden Fachrichtung, in Gartencentern, Versuchs- und Forschungsanstalten, Stadtgärtnereien und botanischen Gärten.
Die Berufsleute sind bei jedem Wetter draussen tätig. Die Arbeitsbelastung schwankt saisonal und kann sehr hoch sein.
Das Lehrstellenangebot ist je nach Region sehr unterschiedlich. Dies gilt auch für den Arbeitsmarkt.
Die Anstellungsbedingungen sind im Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Grüne Branche geregelt.