Tätigkeiten
Medizinische Praxisassistentinnen haben vielfältige Aufgaben. Als Sprechstundenassistenz nehmen sie Anrufe entgegen und vereinbaren Termine. Sie empfangen Patientinnen, erfassen und dokumentieren alle nötigen Informationen und leiten diese weiter. Notfälle erkennen sie sofort und reagieren der Situation entsprechend. Sie betreuen, beruhigen und überwachen die Patientinnen, informierensie über das weitere Vorgehen und bereiten sieauf die Behandlung vor. Benötigte Instrumente und Apparate sterilisieren sie und legen sie bereit. Bei Bedarf assistieren sie der Ärztin.
Zur Entlastung der Ärzte führen Medizinische Praxisassistenten therapeutische und diagnostische Arbeiten und Prozesse durch: Auf ärztliche Anordnung legen sie Patienten zum BeispielVerbände an, verabreichen Injektionen und nehmen Blut ab. Sie führen eigenständig verschiedene Tests durch wie Atem- oder Hauttests, Blutdruckmessungen und Aufzeichnungen der Herztätigkeit (EKG).
Ein weiterer Arbeitsbereich ist das Labor, wo sie Blut- oder Urinproben untersuchen.Sie zählen und differenzieren Blutzellen, suchen nach Pilzsporen, identifizieren Bakterien usw. Zur Analyse der Probenstehen ihnenChemikalien, Mikroskope und weitere Apparaturen zur Verfügung. Zudem beherrschen Medizinische Praxisassistentinnen den Umgang mit Röntgenapparaten. Sie bedienen die Geräte und entwickeln die Aufnahmen selbstständig.Bei allen Arbeitenhalten sich die Berufsleute streng an die Vorschriften zur Hygiene, Sicherheit und Gesundheit sowie zum Umweltschutz.
Medizinische Praxisassistenten sind für die gesamte Administrationzuständig und sorgen damit für das einwandfreie Funktionieren der Praxis. Sie übernehmen die Korrespondenz und Organisation des Betriebes. Sie verwalten die Krankengeschichten mit allen Patienten- und Versicherungsdaten, schreiben Briefe und Protokolle ab Diktiergerät und kümmern sich um das Rechnungswesen. Zudem bestellen und verwalten sie Verbrauchsmaterial und Medikamente.
Quelle: berufsberatung.ch
Berufsverhältnisse
Medizinische Praxisassistentinnen/-assistenten arbeiten in Arzt- oder Gemeinschaftspraxen. Bei Notfällenmüssen sie flexibel seinund Überstunden leisten. Vielfach gibt es Ferien- und Kompensationsregelungen, zum Beispiel bei Abwesenheiten der Ärztinnen und Ärzte.